Herzlich willkommen im IBAP!

Universität Witten/Herdecke

Integriertes Begleitstudium Spirituelle und Anthroposophische Psychologie - IBAP

Was ist ein Begleitstudium?

Mit dem Integrierten Begleitstudium Anthroposophische Psychologie (IBAP) bietet die Universität Witten/Herdecke international eine einzigartige Zusatzqualifikation an. Das Angebot richtet sich an alle, die das Wissen und die Fähigkeiten ihres Studiums aus einem weiteren Blickwinkel betrachten lernen wollen. Im Mittelpunkt stehen die Themen Mensch, Gesundheit, Krankheit und Heilung.

Die anthroposophische Psychologie ist eine geisteswissenschaftliche Ergänzung zur klassischen Psychologie. Bei der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen spielen nicht nur körperliche Faktoren eine Rolle. Auch seelische sowie geistige Anteile (u. a. Wahrnehmung, Denken, Fühlen und Willenskräfte) sind von Bedeutung. Die erkrankte Person darf und soll ihre individuellen Möglichkeiten (z. B. Widerstandsfähigkeiten, innere Stärke und den Willen) nutzen, um den Therapie- und Heilungsprozess aktiv mitzugestalten. Therapieformen wie Heileurythmie (eine künstlerische Bewegungstherapie), Biographiearbeit, äußere Anwendungen, Naturheilmittel sowie verschiedene Kunst- und Körpertherapien unterstützen die klassische Medizin bzw. Psychologie.

Weihnachtsfeier IBAM/IBAP

Wir laden euch dieses Jahr wieder ganz herzlich zu unserer Weihnachtsfeier ein.

Am 7.12.2023 ab 17:00 Uhr im Ort der Begegnung (Dortmunder Str. 97).

Für Essen und Glühwein/Punsch ist gesorgt. Gerne kannst du Plätzchen, Gedichte, Lieder (ein Klavier ist vorhanden), Geschichten, Familienmitglieder mitbringen und den Abend mitgestalten.

Um uns mit der Organisation im Hintergrund zu helfen, freuen wir uns, wenn ihr euch hier Anmeldet: ibap@uni-wh.de

 

Professional Identity Formation - building and sustaining one`s moral compass in medical education and practice

Wir laden am 16.11.2023 von 19:00 Uhr-20:30 Uhr ganz herzlich ein zu einem spannenden Abend mit PhD Hedy A. Wald ein zum Thema: Professional Identity Formation - building and sustaining one`s moral compass in medical education and practice.

Join us as we discuss the active, dynamic process of professional identity formation and building/sustaining one’s moral compass as fundamental for navigating complexities of healthcare and society. What is my moral responsibility? How do I find my voice within healthcare injustices and times of global crises? Processes of reflection, relationship, and resilience (both emotional and moral) within personal and professional identity formation can foster moral clarity and agency to optimize humanistic patient care and our contribution as an “enlightened change agent” within healthcare and global citizen advocacy and activism.

Hedy S. Wald, , Alpert Medical School of Brown University, Providence, RI, USA, is an international well known psychologist, educator, researcher and expert in the field of professional identity formation and guided reflective writing. She is also a member of the Lancet Commission on Medicine and the Holocaust.

Gerhard Kienle-Symposium 17.11.-19.11.23

Anlässlich des 100. Geburtstag von PD Dr. med. Gerhard Kienle

  • Wie gestaltet sich ein Krankenhaus, das sich ganz an der Menschlichkeit orientiert?
  • Wie lassen sich wissenschaftliche Wege entwickeln, die die menschliche Individualität umfassen?
  • Wie sieht ein Studium aus, das mit dem Gestaltungswillen der Studierenden rechnet?
  • Wie ist eine gemeinsam verantwortete Tätigkeit möglich?

Diese Fragen beschäftigten PD Dr. med. Gerhard Kienle (22. November 1923 - 2. Juni 1983) und mit ihm viele Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die gemeinsam mit ihm 1969 das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke und 1983 die Universität Witten/Herdecke gründeten.

Anlässlich seines 100. Geburtstages wollen wir diese Fragen im Rahmen eines Symposiums vom 17. - 19. November 2023 an der Universität Witten/Herdecke erneut bewegen. Gemeinsam mit Weggefährt:innen, Wissenschaftler:innen, Studierenden und Innovator:innen werden wir uns unter der Frage


Was braucht die Medizin in der Zukunft?

folgenden aktuellen Themen widmen:

  • Mensch und KI
  • Quellen des Gesundwerdens
  • In welchen sozialen Formen wollen wir die Medizin zukünftig gestalten?
  • Die Bedeutung der Anthroposophie für die Zukunft der Medizin
  • Ansatzpunkte für eine ökologische Medizin

Weitere Informationen auf der Homepage: https://kienle100.uni-wh.de/