• de
  • en

Über uns

Leitbild des IBAP

Das Integrierte Begleitstudium Spirituelle und Anthroposophische Psychologie (IBAP) ist eine akademische Einrichtung an der Universität Witten/Herdecke, die eine spirituelle und anthroposophische Perspektive auf die Psychologie in Lehre und Forschung erschließen will. Wissenschaft lebt von Perspektivenvielfalt, und das IBAP trägt dazu bei, psychologische Phänomene aus einem erweiterten Menschenverständnis zu erfassen, das auch seelische und geistige Dimensionen berücksichtigt. Im Zentrum steht dabei stets die akademisch fundierte und ernsthafte Suche nach Erkenntnis. 


Mit der Gründung des Departments für Psychologie und Psychotherapie im Herbst 2012 an der Universität Witten/Herdecke entstand bei den Studierenden der Wunsch, ein Begleitstudium zu schaffen, das vergleichbar mit dem der Anthroposophischen Medizin (IBAM) ist. Aus einzelnen Veranstaltungen ab 2015 entwickelte sich das IBAP zu einem strukturierten Studienangebot, dessen Studienordnung 2016 von Senat und Fakultätsrat der Universität verabschiedet wurde. Das IBAP steht seitdem in enger Verbindung mit dem IBAM, wobei beide Begleitstudiengänge interdisziplinär zusammenarbeiten und einen wechselseitigen Austausch zwischen Psychologie und Medizin fördern.    


Im Mittelpunkt des IBAP steht die Frage: „Wie können wir psychische Phänomene in ihrer Gesamtheit und Mannigfaltigkeit verstehen?“ Wir bauen auf den Errungenschaften naturwissenschaftlich geprägter Forschungsmethoden auf und erweitern diese durch einen Erkenntniszugang zum Menschen, der neben der biologischen Dimension auch die Erlebnisfähigkeit (Seele) und die Erkenntnisfähigkeit (Geist) einbezieht. Dabei ist es unser Ziel, wissenschaftliche Genauigkeit mit Praxisbezug und intensivem Erleben zu verbinden, um neue Perspektiven auf das psychische Geschehen zu eröffnen – sei es im Hinblick auf Gesundheit, Krankheit und Heilung oder in grundlagenwissenschaftlicher Hinsicht.     
Um dies zu verwirklichen, fördern wir in der Lehre das kritische Denken und die Urteilsfähigkeit der Studierenden, legen Wert auf Selbsterkenntnis und vermitteln praxisorientierte Ansätze für ein lebensnahes und alltagsfähiges Lernen. Wir ermutigen dazu, über ein rein körperbezogenes Menschenbild hinauszuwachsen und laden zu einer vertieften Auseinandersetzung mit der eigenen Innenwelt ein, um zentrale Fragen nach Identität, Freiheit und Sinn zu ergründen. In der Forschung konzentrieren wir uns auf die systematische Untersuchung der Erlebnis- und Erkenntnisdimension psychischer Phänomene (Erste-Person-Forschung) und erkunden das besondere Anwendungspotenzial in therapeutischen Ansätzen wie Körperpsychotherapie, Biographiearbeit, Kunsttherapie, Sprachgestaltung, Rhythmische Massage und Eurythmie. Diese Erkenntnisse sowie die zugrunde liegenden Annahmen bringen wir aktiv in den wissenschaftlichen Diskurs ein.


In dem von uns gepflegten Erkenntnisansatz der Anthroposophie steht die Anerkennung und Wertschätzung jedes Menschen in seiner einzigartigen Individualität und seiner Entwicklung in Freiheit im Zentrum. Wir setzen uns für die Vielfalt des menschlichen Daseins und die gleichberechtigte Entfaltungsmöglichkeit aller Menschen ein. Unser Engagement gilt der Diversität, Integration und Inklusion, und wir stellen uns entschieden gegen Diskriminierung und Ausgrenzung.  
Im Sinne der drei Grundprinzipien der Universität Witten/Herdecke wollen wir zur Freiheit ermutigen, indem wir in der Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden ein selbständiges und kritisches Denken zu entwickeln versuchen, eine intrinsische Motivation in der Studien- und Forschungsgestaltung fördern und eine gemeinsame und aktive Gestaltung des Lehrangebots suchen. Wir streben nach Wahrheit, indem wir Erkenntnis als einen dynamischen, sich stetig weiterentwickelnden Prozess begreifen. Dabei pflegen wir eine offene, forschende Haltung und arbeiten sowohl an uns selbst als auch an der Weiterentwicklung unserer Erkenntnisfähigkeiten. Wir fördern soziale Verantwortung, indem wir gemeinsame Initiativen unterstützen, deren Umsetzung begleiten und Lernprozesse ermöglichen, die Wissenschaft, Kunst, persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Verantwortung miteinander verbinden. Wir wollen Wissenschaft und Lehre so gestalten, dass sie der Entwicklung des Menschen und der Gesellschaft in Freiheit und Würde dient. Wir wollen zu einer Gemeinschaft aller Menschen beitragen, in der Freiheit, Gleichberechtigung und Geschwisterlichkeit gelebt werden können.         

Das IBAP lädt Lehrende und Lernende dazu ein, eine zukunftsweisende und umfassende Psychologie mitzugestalten – eine Psychologie, die akademische Gewissenhaftigkeit mit spiritueller Tiefe verbindet und zur Entwicklung von Wissenschaft, Gesellschaft und der eigenen Persönlichkeit beiträgt.