Zertifizierte Zusatzqualifikationen
Anthroposophische Psychotherapie
Ebenso wie in der Psychologie im Allgemeinen geht es auch in der anthroposophisch erweiterten Psychotherapie um eine Integration von seelisch-geistigen Elementen – unter Berücksichtigung der individuellen Leiblichkeit – in das Menschenverständnis und in die psychotherapeutische Arbeit. Im konkreten Praxisalltag bedeutet dies z.B. eine Auseinandersetzung mit biographischen Erlebnissen und deren Zusammenhängen, eine Frage nach Sinn und Perspektiven von Krankheit und Gesundung, und eine Auseinandersetzung mit seelisch-geistigen Aspekten des eigenen Menschseins.
Weitere Informationen und Kursdetails gibt es hier.
Alejandra Mancini
Arbeitsschwerpunkte:
Anthroposophische Psychotherapie (DtGAP) Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT) Tanztherapie, Schmerzpsychotherapie Weiteres unter: www.alejandramancini.de
Seminarangebote im IBAP:
- Grundelemente der Psychotraumatherapie
Joachim Beike:
Mein Arbeitsschwerpunkt in der Psychotherapie sind Erwachsene und Kinder mit allen Formen der neurotischen und Persönlichkeitsstörungen. Anthroposophische Konzepte, verhaltenstherapeutische Übungen und analytische Grund-Konflikte kommen je nach Bedarf zur Anwendung.
Ich mag sehr die konkrete Sinnesanalyse von Konflikten und dialogische Paararbeit und ich versuche immer, in Polaritäten zu arbeiten und spirituelle Dinge konkret zu fassen. Ich arbeite seit ca. 25 Jahren in der Psychotherapie.
Seminarangebote im IBAP:
- Grundlegende Kapitel der anthroposophisch erweiterten Psychotherapie
Achim Weiser
Als Psychotherapeut geht es mir zunächst darum, dass der Klient das eigene Innenleben deutlicher wahrnimmt, Gefühle ertragen lernt, um sich nach außen hin besser einbringen zu können. Auch werden familiäre Verstrickungen beleuchtet, um die in der Kindheit vorhandene Lebendigkeit wie auch die damaligen Ideale wieder zu beleben. Ein neuer Lebenssinn kann so gefunden werden. Wie eine "Hebamme" versuche ich so, Unfertiges bzw. "Ungeborenes" in die Welt zu bringen.
Seminarangebote im IBAP:
- Kontaktphänomene in zwischenmenschlichen und therapeutischen Situationen
Biografiearbeit
Was ist das?
Der Lebenslauf des Menschen ist Ausgangspunkt der Biographiearbeit. In jedem Menschenleben gibt es Erlebnisse, Ereignisse und Krisen, die Fragen nach den Zusammenhängen und dem Sinn entstehen lassen.
Im Rahmen des Integrierten Begleitstudium Anthroposophische Psychologie und des Integrierten Begleitstudium Anthroposophische Medizin wird Biographiearbeit angeboten, welche den Studierenden die Gelegenheit gibt, an aktuellen Fragen und Herausforderungen der eigenen Biographie zu arbeiten. Gerade ein Studium erfordert viele Umstellungen, birgt Herausforderungen und wirft entsprechende Fragen auf, und das Angebot soll hier individuelle Gesprächsmöglichkeiten, Unterstützung und Begleitung bei aktuellen Entscheidungen, Problemen und Lebensfragen bieten. Das Angebot kann in Form von biographischer Einzelarbeit oder im Rahmen eines Fortbildungskurses in Anspruch genommen werden.
Podcast Interview mit Andrea Körsgen & Carine Biessels
Biographische Einzelarbeit (Beratungsangebot für Studierende)
Studierende der UWH können im Rahmen dieses Angebotes individuelle Unterstützung und Begleitung bei aktuellen Entscheidungen, Lebensfragen und Problemen erhalten. Dies kann nicht nur eine persönliche Suche nach dem „Roten Faden“ sein, sondern auch die Erfahrung und Einübung einer Methode, mit der man später selbst mit Patienten arbeiten möchte. Für mehr Information und Anmeldungen gerne an biographiearbeit@uni-wh.de schreiben.
Biographie Arbeiterinnen: Carine Biessels & Andrea Körsgen
Kontakt und Anmeldung: biographiearbeit@uni-wh.de
Biographiearbeit erlernen (Gruppenseminar)
In der Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie können die Teilnehmer (Studierende der UWH) in einer festen Gruppe die Methode der Biographiearbeit erleben. Neben Gesprächen nutzen wir kreative Mittel, um biographische Gesetzmäßigkeiten, eigene Lebensthemen, individuelle Kraftquellen, Motive und Fähigkeiten zu entdecken. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Einüben einer unterstützenden und wertschätzenden Gesprächsführung. Der Kurs versteht sich als zusammenhängende Einheit und die Teilnahme sollte nach Möglichkeit an allen drei Wochenenden erfolgen.
Neues Einführungsseminar im Wintersemester 2022,23
Modul 1: 27.-28. Januar 2023
Modul 2: 24.-25. Februar 2023
Modul 3: 24.-25. März 2023
Sommersemester 2023:
Vertiefungskurs I (nur für AbsolventInnen des Einführungskurses):
Modul 4 & 5: 23. - 25. 06.2023
Wintersemester 2023,24
Vertiefungskurs II (nur für AbsolventInnen des Einführungskurses):
Modul 6 & 7: 20. - 22.10.2023
Abschlussmodul:
17. - 18.11.2023
Nach Bekanntgabe der Termine für das Einführungsseminar erfolgt die Anmeldung in UWE über eine Warteliste oder über biographiearbeit@uni-wh.de. Übrige Plätze für das Einführungsseminar werden an Studierende aus anderen Fachrichtungen von den Dozierenden über die Warteliste verteilt.
Der Aufbau des Programms entspricht den Richtlinien der BVBA (Berufsvereinigung Biographiearbeit auf Grundlage der Anthroposophie). Mit allen Modulen (ca. 8 Wochenenden) wird die Qualifikation “Grundlagen der Anthroposophischen Biographiearbeit & Gesprächsführung für Ärzte und Psychologen“ erreicht.
Rhythmische Massage
Die Rhythmische Massage ist die Therapie der anthroposophischen Medizin, die den Menschen im wörtlichen Sinne unmittelbar berührt. Sie wurde von Dr. med. Ita Wegman, der ärztlichen Mitarbeiterin Dr. Rudolf Steiners, vor fast hundert Jahren aus der klassischen schwedischen Massage entwickelt und gemeinsam mit Dr. med. Margarethe Hauschka für das anthroposophisch-geisteswissenschaftlich erweitere Verständnis von Gesundheits- und Krankheitsprozessen nutzbar gemacht.
Zu den Kursen und weiteren Informationen geht es hier.