ARBEITSKREISE UND INITIATIVEN
One Health (ehemals Arbeitskreis Ernährung)

Ernährung ist in aller Munde - im wahrsten Sinne des Wortes. Es betrifft jede und jeden täglich. Viele Fragen eröffnen sich rund um das Thema Ernährung, wie z. B.: Welche Rolle sollte die Ernährung im Gesundheitswesen einnehmen? Welche Lebensmittel fördern die menschliche, tierische sowie planetare Gesundheit? Das Handeln der Lebensmittelindustrien und das Essverhalten der Verbraucher:innen beeinflussen Umweltpolitik und Klimakrise. Daher ist es entscheidend zu wissen, wo unser Essen herkommt und welche Auswirkungen dessen Produktion sowie Inhaltsstoffe auf Mensch und Umwelt haben. In gemütlicher Runde oder auch mal bei einem gemeinsamen Kochabend, widmen wir uns diesen Fragen und Themenfeldern.
Im Sommersemester 2019 beleuchteten wir Krankheiten im Zusammenhang mit verschiedenen Ernährungsweisen und erkannten unter anderem, wie Darm und Psyche sich beeinflussen. Im Wintersemester 2019 wurden wir weitreichend praktisch aktiv: durch Vorträge auf Konferenzen sowie einer Lehrstunde für Medizinstudierende im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke.
Im Wintersemester 2020/21 wirkten wir an der erfolgreichen Ringvorlesung „One Health: Landwirtschaft, Ernährung und Gesundheit“ mit. Im Sommersemester 2021 organisierten wir verschiedene Vortrags- sowie Diskussionsabende über Zoom. U.a. mit Valentin Thurn, dem Regisseur von „Taste the waste“ und „10 Milliarden: Wie werden wir alle satt?“
Im Wintersemester 2021/22 arbeiteten wir mit einem interdisziplinären Team daran, einen neuen Masterstudiengang an der Universität Witten/Herdecke zu etablieren, welcher die Agrarwissenschaften/Biologie mit Medizin/Psychologie sowie Ökonomie/Politik verknüpfen und Studierenden anhand dieser Multidimensionalität ermöglichen soll, zu Komplexitätsmanager:innen im Sinne von "One Health" zu werden. Dieses Semester sollen weitere Projekte bezüglich Ernährung und Planetary Health realisiert werden. In Kooperation mit der Sommerakademie 2022 werden wir Work-Shops, Seminare und Vorträge rund um das Thema ONE HEALTH gestalten.
Deine Anregungen und dein Mitwirken sowie Lust auf Austausch zu den Themen ERNÄHRUNG und ONE HEALTH sind wärmstens willkommen!
Arbeitskreis Ernährung
Zeit: jeden 4. Sonntag jeweils von 19:00 bis 20:00 Uhr, nächster Termin 24.04.22
Ort: nach Absprache (Zoom oder in Präsenz, je nach aktueller Pandemiesituation)
Initiative "Lebensfragen"

Die Idee, eine Vortragsreihe mit dem Namen „Lebensfragen“ zu realisieren, hat sich aus verschiedenen Kontexten heraus entwickelt. Eine zentrale Rolle dabei spielte die eigene, bislang schon sehr ereignisreiche Biographie. Tod, Unfälle, Krankheiten und Beziehungskonflikte entpuppten sich als Einladung, existenzielle sowie urmenschliche Fragen ans Leben zu stellen. Anhand vieler Begegnungen und Gespräche entstand der Eindruck, dass viele Menschen ähnliche Fragen in sich tragen. Die Suche nach Antworten brachte Verwirrung darüber mit sich, welche gesellschaftlichen Ansichten anerkannt und welche tabuisiert werden. Ebenfalls von Bedeutung war die Erkenntnis, dass universelle Themen wie Liebe, Tod und Sinn des Lebens selbst im Psychologiestudium nur sehr beschränkt zur Sprache gebracht werden. Gesellschaftliche Tabus scheinen zu Verzerrungen von Studieninhalten über das Fühlen, Denken und Handeln eines Menschen beizutragen.
Daraufhin entstand ein tiefer Wunsch, diese tabubehafteten Bildungsverzerrungen durch eine Vortragsreihe mit dem Namen „Lebensfragen“ zu entwirren. Das Motto lautet: „Vom Leben fürs Leben lernen, gesellschaftliche Tabus transformieren und Gleichberechtigung sowie Diversität fördern.“
Das Ziel dieser Vortragsreihe ist es, existenziellen, universellen und urmenschlichen Themen tabulos Raum zu geben. Verschiedenste Redner*innen werden vielfältige Perspektiven zu den Themen „Liebe & Beziehungen heute“, „Tod als Tabu“ und „Die Suche nach dem individuellen Sinn des Lebens“ eröffnen. Zusätzlich wird durch einen lebendigen Austausch aller Anwesenden ein buntes Spektrum an Wissen und Erfahrungen entstehen können, welches einen fruchtbaren Boden für individuelle sowie gesellschaftliche Entwicklung ermöglicht.
Aufgrund der positiven Resonanz wird die Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22 weitergeführt.
Auch dieses Mal werden verschiedenste Redner*innen vielfältige Perspektiven zu den Fragen „Wie entwickle ich inneren Frieden?“, „Bin ich endloses Bewusstsein?“ und „Wie viele Leben lebe ich?“ eröffnen. Ein lebendiger Austausch aller Anwesenden im Anschluss, kann ein buntes Spektrum an Wissen und Erfahrungen entstehen lassen, welches einen fruchtbaren Boden für individuelle sowie gesellschaftliche Entwicklung ermöglicht.
Das Ziel der Vortragsreihe LEBENSFRAGEN mit anschließender Gesprächsrunde ist es, existenziellen, universellen und urmenschlichen Themen Raum zu geben, da diese in der Gesellschaft und im Bildungswesen nur beschränkt sowie tabuisiert zur Sprache gebracht werden. Daher lautet das Motto: „Vom Leben fürs Leben lernen, gesellschaftliche Tabus transformieren und Gleichberechtigung sowie Diversität fördern “.
Termine und Vortragende:
Dienstag 2. November 2021
Wie entwickle ich inneren Frieden?
- Dr. med. Ilse Kutschera (Ärztin, Psychotherapeutin)
- Nikolas Konstantin Papageorgiou (Coach, Meditationstrainer, Gründer von Mind Inc.)
Dienstag 7. Dezember 2021
Bin ich endloses Bewusstsein?
- Esther Böttcher (Sprachgestaltungstherapeutin)
- Jan-Gabriel Niedermeier (Assistenzarzt Pädiatrie)
Donnerstag 13. Januar 2022
Wie viele Leben lebe ich?
- Prof. Servet Ahmet Golbol (Professor, Filmregisseur)
- Thomas Schmelzer (Moderator, Autor, Regisseur)
Da es viele Lebensfragen gibt, kann die Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22 fortgeführt werden. Wer sich also angesprochen fühlt und Lust hat mitzuwirken, ist herzlich eingeladen, Teil dieser Initiative zu werden. Fühl' dich frei, per E-Mail in einen gemeinsamen Kontakt zu kommen.
Ansprechpartnerin: Caroline Rein
IBAP - Die Frage nach Seele & Geist im Psychologiestudium (Lesekreis zu Ausschnitten aus: Von Seelenrätseln)
Die Frage nach Seele & Geist in der Psychologie begegnet uns spätestens dort, wo wir mit rein biologischen Erklärungen an Grenzen in der wissenschaftlich-psychologischen Theoriebildung stoßen.
Anhand Rudolf Steiners Grundlagenwerk „Theosophie“ möchten wir uns in die anthroposophische Menschenkunde einlesen. Insbesondere wollen wir erkunden, inwiefern die dort entwickelten Konzepte u.a. von Seele und Geist hilfreich sind im Umgang mit aktuellen Grenzfragen der Psychologie (die Frage nach Bewusstsein und Selbst; die Frage nach individueller Erfahrung und allgemeinen Gesetzmäßigkeiten).
Dozent*in: L. Sieber, U. Weger
Ort: CE.007
Termine: Do. 17.11.22, 24.11.22, 01.12.22
Zeit: 16:30-18:00
Teilnehmerzahl: Min. 8, Max. 15
Anmeldung in UWE
Offenes Ohr - Gesprächshotline

„Offenes Ohr“ ist eine studentische Initiative mit Gesprächs- und Beratungsangebot in Kooperation mit dem ASB Witten. Es wird von Wittener Psychologiestudierenden in Kooperation mit Prof. Dr. Michalak (Uni Witten/Herdecke) & Christoph Palmert (ASB) angeboten. Die Initiative möchte Kommunikationswege eröffnen, um Menschen psychologisch zu begleiten. Anrufende sollen die Möglichkeit bekommen „einfach mal mit jemandem zu reden“ oder Unterstützung in schwierigen Phasen zu erhalten. Die Angebotsidee entstand im Rahmen der Corona-Pandemie. "Offenes Ohr" bietet Hilfe im Umgang mit der Situation, ihren Folgen aber auch ganz anderen Anliegen, die unabhängig vom Corona-Thema sind. Es geht um Begleitung im Umgang mit Gefühlen wie Ängste, Sorgen, Langeweile, Einsamkeit etc. Ziel der Hotline ist es, Menschen emotional zu unterstützen, Hilfe bei der Entdeckung persönlicher Ressourcen zu geben und den Umgang mit schwierigen Gefühlen zu verbessern. Da es bisher kein vergleichbares Angebot gibt, welches zwischen Telefon-Seelsorge und Psychotherapie steht, kann die Hotline eine Bereicherung in Witten und Umgebung darstellen. Psychologiestudierende bringen ein gewisses Know-How mit, welches auch bei Bedarf eine längerfristige Begleitung durch schwierige Phasen oder Einsamkeit ermöglicht. Die Hotline ist allerdings kein Psychotherapieangebot oder Therapieersatz. Die Mitarbeitenden sind von Montag bis Samstag, 16-18 Uhr via Telefon erreichbar. Anruferinnen und Anrufer können sich einmalig melden, oder mit Termin wiederholt oder regelmäßig in Kontakt treten.
Mitarbeit in der Betreuung der Hotline sowie Engagement im Kernteam ist herzlich willkommen - meldet euch bei Interesse einfach per Mail: coronaid_hotline@uni-wh.de
Initiative Weltgesundheit
Die Initiative Weltgesundheit ist aus einer Kooperation zwischen dem Integrierten Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM) und dem gemeinnützigen Verein L’appel Deutsch- land e.V. entstanden. Sie ist eine Initiative von Studierenden der Fakultät für Gesundheit, die sich mit unterschiedlichen Erfahrungen und Ideen aus dem Impuls heraus treffen, Gesundheit aus einer globalen Perspektive verstehen zu wollen. Sie möchten der oft empfundenen Hilflosigkeit, in Anbetracht der meist sehr undurchsichtigen weltweiten Problemfelder durch das Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten begegnen und diese für Menschen in heilenden Berufen greifbarer machen. Die Initiative eröffnet über das Organisieren von Vorlesungen, Workshops und einer Vortragsreihe einen Raum für Fragen, die unsere globalisierte Zeit bestimmen.
Weitere Informationen auf: https://de-de.facebook.com/Weltgesundheit/ oder über weltgesundheit@gmail.com
Seminarreihe - Soziale Verantwortung global denken:
In diesem Jahr bietet die Initiative Weltgesundheit erneut Veranstaltungen rund um das Thema internationale Gesundheit an. Wir wollen uns in gemeinsamen Onlineseminaren mit interessierten Studierenden Hintergrundwissen über den Begriff Global Health erarbeiten. Eine Anmeldung hierfür ist nicht notwendig.
"Wie kann eine differenzierte Behandlung von schwer kranken Kindern in Afrika südlich der Sahara erfolgen?"
- Dr. med. Hans-Jörg Lang
- So. 31.01.2021, 17.00-18.30 Uhr
- Online - Einwahldaten: https://us02web.zoom.us/j/84733844108?pwd=VTFHQTREeThzQ0JBZk90dFZXR2t4dz09
- Meeting-ID: 847 3384 4108, Kenncode: tMnuX9
"Kurze Einführung in Global Health"
- Prof. Dr. med. Ralf Weigel
- Di. 02.02.2021, 17.00-18.30 Uhr
- Online - Einwahldaten: https://us02web.zoom.us/j/86800193758?pwd=VG5XQWtDK3JaVVFabVVpYVdNQ2xKUT09
- Meeting-ID: 868 0019 3758, Kenncode: 7iCxcK
"Corona-Pandemie in 2021 - was sind jetzt die humanitären Herausforderungen?"
- Dr. med. Tankred Stöbe
- Sa. 27.02.2021, 15.00-16.00 Uhr
- Online - Einwahldaten: https://us02web.zoom.us/j/83440411590?pwd=TGJUU21xZmdCUkdnNWJkZlZ5RU41UT09
- Meeting-ID: 834 4041 1590, Kenncode: Z7SLPK
Für 14 Studierende der Universität Witten-Herdecke, die an allen drei Onlineseminaren teilgenommen haben, soll es darüberhinaus voraussichtlich im SS 2021 wieder die Möglichkeit geben, das Gelernte während eines Besuches bei verschiedenen Hilfsorganisationen in Genf (CH) wie dem Hauptquartier der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Ärzte ohne Grenzen (MSF), dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (ICRC), UNAIDS und UNHCR durch Vorträge und Gespräche mit Mitarbeitern vor Ort zu vertiefen. Der genaue Zeitraum der ca. 7-tägigen Exkursion ist aufgrund der aktuellen Situation schwer zu planen und wird daher am Rande der Seminare bekannt gegeben.
Die Anmeldung und Auswahl für die spätere Teilnahme an der Exkursion nach Genf erfolgt anhand von Motivationsschreiben (max. eine Seite). Diese können ab sofort eingereicht werden bei: Patrick.Rebacz@uni-wh.de und Nicolas.Aschoff@lappel.de
Um (partielle) Übernahme der Reisekosten (ca. 400€) bemühen wir uns, können derzeit aber auch hierzu noch keine verbindliche Zusage machen.
Für Rückfragen stehen wir euch gerne zur Verfügung!
AG Psycho-Neuro-Immunologie
Einladung zum Austausch und (weiter)Denken!
Die Psychoneuroimmunologie (PNI) ist ein neuer Fachbereich, der sich wissenschaftlich mit den Wechselwirkungen von Psyche, Immun- und Nervensystem beschäftigt. In unserem Arbeitskreis beschäftigen wir uns mit Erkenntnissen der PNI und den Implikationen davon für unser Verständnis von Gesundheit und Heilung.
Wir möchten in der Erforschung dieses Feldes eine Balance von Theorie und Praxis schaffen. Deshalb beschäftigen wir uns mit Studien und Vorträgen (z.B im Rahmen von Vortragsreihen) und erleben auch selber die PNI Interaktionen anhand praktischer Workshops. Längerfristig planen wir einen PNI Kongress in Witten.
Genauere Informationen sind auf unserer Website zu finden: https://initiative-pni.de/
Interessierte sind herzlich eingeladen mitzugestalten oder an Veranstaltungen teilzunehmen.
Zeit: 19:00-20:30 Uhr, 1. Und 3. Montag im Monat.
Ort: wechselnde Orte (zurzeit Zoom), daher bitte anschreiben
AnsprechpartnerInnen: info@initiative-pni.de
Raum der Stille
Seit Oktober 2015 steht der Raum der Stille Studierenden, Mitarbeitern der UW/H und Gästen für meditative Übungen zur Verfügung. Hier finden neben individuell zu gestaltenden Freiräumen regelmäßige Meditationskurse verschiedener Richtungen und meditative Bewegungskurse (Yoga, Eurythmie) für verschiedene Stufen (Anfänger, Fortgeschrittene) statt. Die Kurse sind in der Regel kostenfrei und werden ehrenamtlich durch die jeweiligen Dozent*innen begleitet. Manche Kurse arbeiten mit dem Prinzip des Energieausgleichs in Form einer freiwilligen Spende. Der Raum der Stille befindet sich im Raum 2.271 auf der zweiten Etage über dem Audimax und wird vom Verein Raum der Stille an der UW/H e.V. mit ca. 500 Mitgliedern getragen. Für die aktuelle Kursplanung sowie zur Vereinsarbeit sind Fragen, Anregungen und Ideen herzlich willkommen, ebenso wie aktive Mitgestaltung.
Aktuelle Infos finden Sie unter www.facebook.com/raumderstilleUWH sowie auf der Pinnwand vor dem Raum der Stille und im Bereich der Cafeteria.
Kontakt: raumderstille@uni-wh.de
Initiativlabor der UWH

Das Initiativlabor ist eine Kooperationsstelle für engagierte Studierende und bestehende Initiativen, dabei sind unsere Aufgaben vielseitig aufgestellt. Wir betreuen, beraten und vernetzen studentische Initiativen und sind für jegliche Fragen und Anregungen offen. Abgesehen davon sind wir auch das Nachhaltigkeitsbüro der Universität und begleiten Projekte an unserer Uni und für unsere Uni. Dabei bauen wir die Zusammenarbeit zwischen der Uni und der Stadt Witten weiter aus.
Wir freuen uns von euch zu hören.
Kontakt: initiativlabor@uni-wh.de